Einleitung: Wencke Myhre – Eine Legende mit bewegtem Liebesleben
Die norwegische Sängerin Wencke Myhre zählt zu den beliebtesten Künstlerinnen im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer fröhlichen Art, ihrem nordischen Charme und unvergesslichen Schlagern wie „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ wurde sie schon in den 1960er-Jahren zu einem Star. Ihre Karriere führte sie von Oslo über Deutschland bis in die größten Fernsehshows Europas.
Doch nicht nur ihre musikalischen Erfolge prägen ihr Leben. Auch privat hat die Künstlerin ein ereignisreiches Liebesleben geführt. Viele Fans interessieren sich bis heute für das Thema „Wencke Myhre Ehepartner“, denn hinter der fröhlichen Fassade steckt eine Frau, die in der Liebe Höhen und Tiefen erlebt hat.
Drei Ehen, jede mit einer eigenen Geschichte, und eine langjährige Partnerschaft mit einem berühmten schwedischen Musiker zeigen, dass Liebe für Wencke Myhre immer ein zentrales Thema war. Ihre Beziehungen spiegeln nicht nur die Entwicklung einer Künstlerin wider, sondern auch die Stärke und Lebensfreude einer Frau, die trotz Rückschlägen nie aufgegeben hat.
Die frühen Jahre und ihre erste Ehe mit Torben Friis-Møller
In den 1960er-Jahren, als Wencke Myhre bereits als Teenager auf den Bühnen Skandinaviens stand, lernte sie den dänischen Zahnarzt Torben Friis-Møller kennen. 1969 heiratete sie ihn und zog für einige Jahre nach Dänemark. Die Ehe stand zunächst unter einem guten Stern – sie war jung, erfolgreich und wollte Familie und Karriere miteinander verbinden.
Doch der Spagat zwischen dem stressigen Showgeschäft und einem ruhigen Familienleben gestaltete sich schwierig. Während Wencke auf Tournee war, wuchs der Druck auf die Beziehung. Trotz aller Bemühungen trennten sich die beiden nach einigen Jahren wieder. Diese Zeit prägte Wencke stark – sie lernte, wie wichtig es ist, auch in der Liebe man selbst zu bleiben.
Ihre erste Ehe endete, doch sie blieb nicht lange allein. Die Erfahrungen aus dieser Zeit flossen später in viele ihrer Interviews und Auftritte ein, in denen sie offen über die Herausforderungen eines Lebens im Rampenlicht sprach.
Die zweite Ehe mit Michael Pfleghar – Liebe zwischen Bühne und Kamera
1981 heiratete Wencke Myhre den deutschen Regisseur Michael Pfleghar, der durch bekannte TV-Produktionen wie „Klimbim“ berühmt wurde. Die Beziehung war geprägt von Kreativität, Leidenschaft und gemeinsamen Projekten. Pfleghar war fasziniert von Wenckes Energie, und gemeinsam galten sie als Glamour-Paar der Unterhaltungsbranche.
Doch hinter den Kulissen war die Beziehung nicht immer harmonisch. Die Anforderungen des Showbusiness, der öffentliche Druck und persönliche Differenzen führten zu Spannungen. Pfleghars Tod im Jahr 1991 traf Wencke tief. Sie sprach später oft mit großer Zuneigung über ihn und bezeichnete ihn als einen Mann, der ihr Leben künstlerisch und emotional geprägt habe.
Diese zweite Ehe machte deutlich, dass Liebe im Rampenlicht oft von Intensität, aber auch von Zerbrechlichkeit begleitet wird. Für Wencke Myhre war diese Phase eine der emotionalsten ihres Lebens.
Arthur Buchardt: Ein norwegischer Unternehmer und ihre dritte Ehe
1995 fand Wencke Myhre erneut ihr Glück – diesmal mit dem norwegischen Hotelier Arthur Buchardt. Beide verband ihre Heimatliebe, ihre Leidenschaft für Reisen und ein gemeinsames Verständnis für Erfolg. Die Ehe stand zunächst für Stabilität und Ruhe nach den turbulenten Jahren zuvor.
Gemeinsam repräsentierten sie Norwegen als Powerpaar in der Öffentlichkeit. Doch trotz gegenseitiger Wertschätzung ging auch diese Ehe nach einigen Jahren in die Brüche. In Interviews zeigte sich Wencke jedoch versöhnlich und betonte, dass sie die gemeinsamen Jahre nicht missen möchte.
Diese Ehe markierte für sie einen Wendepunkt: Sie begann, ihr Leben bewusster zu gestalten, sich mehr auf ihre Musik und ihre Familie zu konzentrieren und den Ruhm mit Gelassenheit zu betrachten.
Anders Eljas – Ihr heutiger Lebensgefährte und musikalischer Partner
Seit vielen Jahren ist Wencke Myhre mit dem schwedischen Musiker, Komponisten und Dirigenten Anders Eljas liiert. Eljas ist ein renommierter Künstler, bekannt durch seine Arbeit an Musicals wie „Chess“ von ABBA-Mitglied Benny Andersson.
Beide teilen eine tiefe Liebe zur Musik – und das spürt man auch auf der Bühne. In zahlreichen gemeinsamen Auftritten beweisen sie, dass Liebe und Musik eine perfekte Verbindung eingehen können. Trotz ihrer langjährigen Beziehung haben sie sich bewusst gegen eine weitere Ehe entschieden. Wencke sagte einmal in einem Interview: „Wir brauchen keinen Trauschein, um glücklich zu sein.“
Diese Partnerschaft steht für eine neue Lebensphase: geprägt von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und künstlerischer Freiheit. Nach drei Ehen hat Wencke Myhre die Liebe in einer Form gefunden, die zu ihr passt – ohne gesellschaftlichen Druck, aber mit tiefer Verbundenheit.
Fazit: Ein Leben voller Liebe, Musik und Lebensfreude
Das Thema „Wencke Myhre Ehepartner“ zeigt, wie vielseitig das Leben einer Künstlerin sein kann. Von ihren frühen Ehen über die leidenschaftliche Beziehung zu Michael Pfleghar bis hin zur harmonischen Partnerschaft mit Anders Eljas – jede Phase ihres Lebens erzählt eine eigene Geschichte.
Wencke Myhre hat bewiesen, dass Liebe kein festes Konzept ist, sondern sich mit dem Leben verändert. Ihre Offenheit, ihr Humor und ihre Stärke machen sie bis heute zu einer inspirierenden Persönlichkeit. In einer Welt voller Schnelllebigkeit bleibt sie ein Symbol für Beständigkeit, Optimismus und Lebensfreude.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie oft war Wencke Myhre verheiratet?
Sie war dreimal verheiratet – mit Torben Friis-Møller, Michael Pfleghar und Arthur Buchardt.
2. Wer ist der aktuelle Partner von Wencke Myhre?
Ihr aktueller Lebensgefährte ist der schwedische Musiker Anders Eljas.
3. Hat Wencke Myhre Kinder?
Ja, sie hat mehrere Kinder, unter anderem aus ihrer ersten Ehe.
4. Wird Wencke Myhre noch einmal heiraten?
Nein, sie hat mehrfach betont, dass eine vierte Ehe für sie nicht infrage kommt. Ihre Partnerschaft mit Anders Eljas ist ohne Trauschein, aber voller Liebe und Vertrauen.
Lesen Sie weitere Artikel Emma Kok Krankheit
